Aktuelles

Fasten und Schmerz - Erweiterung der Expertise


Mit Frau Dr. Stefanie Jahn konnten wir eine neue medizinische Leitung gewinnen. Frau Dr. Jahn war mehrere Jahre als Fachärztin in der Abteilung für Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin von Prof. Michalsen tätig.

Neben Fasten und Ernährungsmedizin hat sie sich auf Schmerztherapie spezialisiert. Frau Dr. Jahn verbindet seit vielen Jahren konventionelle und komplementäre Verfahren im Sinne der integrativen Medizin. Bei vielen chronischen Erkrankungen ist die Nachfrage nach komplementären Behandlungsmethoden groß. Ihre Anwendung sollte wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Mehr über Dr. Stefanie Jahn erfahren Sie hier: Biographisches

Zunehmend erforscht sind beispielsweise Autophagie-Prozesse, die beim Fasten angeregt werden. Hierbei handelt es sich um eine Selbstreinigung der Zellen, bei der beschädigte Proteine abgebaut werden. Überdies ist die Autophagie Teil der Immunabwehr. Fasten kann entsprechend helfen, Krankheiten vorzubeugen und Heilungsprozesse zu fördern.

Die Erfahrung des Verzichts unterstützt zudem die seelische und geistige Gesundheit. Nachweislich steigt die Ausschüttung des „Glückhormons“ Serotonin und das Darm-Mikrobiom verändert sich positiv. Unsere Gäste wissen es: Die Freude, durchgehalten zu haben, wirkt stimmungsaufhellend und stärkt Selbstwirksamkeit und Eigenkompetenz. Häufig initiiert Fasten Achtsamkeit und eine Umstellung auf eine bewusstere und gesündere Ernährungsweise.

Ist das Fasten nach Buchinger aus medizinischen Gründen nicht durchführbar oder nicht indiziert, kann die antientzündliche pflanzenbasierte und vollwertige Reduktionskost unserer Küche eine Alternative sein. Es besteht die Möglichkeit, unter Verzicht auf Frühstück oder Abendessen eine 14- bis 16-stündige Essenspause einzulegen, sodass ein Intervallfasten durchgeführt wird.

Eine Gewichtsreduktion ist ein schöner Nebeneffekt beim (Intervall-)Fasten. Bei Bluthochdruck, Diabetes, Arthrose und anderen Erkrankungen kommt es häufig zu einer Verbesserung der Symptomatik. Nicht selten können Medikamente reduziert und pausiert werden.

Durch naturheilkundliche Methoden und Präparate wird nicht selten zusätzlich ein positiver Effekt erzielt. Pflanzenheilkunde, Manuelle Medizin, Neuraltherapie, Blutegeltherapie, Akupunktur, Bewegungstherapien, Entspannungsverfahren, (Schröpf-) Massagen, Auflagen und Wickel dienen der Unterstützung bei vielen Schmerz- und anderen chronischen Erkrankungen. Häufig wirken sie auf das vegetative Nervensystem, wodurch zusätzliche Symptome wie Herzrasen und Schweißausbrüche oder Ein- und Durchschlafstörungen gelindert werden.

Wir halten diese Verfahren in unserer medizinischen Abteilung für Sie bereit und freuen uns auf Ihren Besuch.

Optimierter Ablauf für Ihren Fastenerfolg

Tatsächlich haben wir einige Fastenprozesse verändert und an die letzten Erkenntnisse der medizinischen Forschung angepasst.

Im morgendlichen Teeritual sind Honig und Milchzucker grundsätzlich nicht mehr enthalten.
Was diese beiden Lebensmittel gemeinsam haben: sie bestehen zu großen Teilen aus einfachen Kohlenhydraten, also Zucker.
Unsere disziplinierten Faster bringen Ihren Körper während des Fastenprozesses jedoch in eine so genannte Ketose, d.h. der Körper bezieht seine Energie in erster Linie aus körpereigenen Fetten und funktioniert damit einwandfrei!

Eine Zugabe von Zucker würde den Körper aber immer wieder aus dieser Ketose herausziehen, den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen und die Insulinausschüttung anregen. In dieser Phase sind dann die Fettzellen zur weiteren Abgabe von Fett verschlossen.
Um unsere Faster also beim Erreichen eines optimalen Ergebnisses ihrer Kur zu unterstützen, gibt es Honig nur noch auf ausdrücklichen Wunsch.

Wie geht es weiter?

Und auch beim Fastenbrechen führen wir unsere Optimierung weiter: statt des fruchtzuckerhaltigen rohen Apfels hat unsere Schlossküche eine Fastenbrechercreme nach eigener Rezeptur entwickelt.

Eine schmackhafte Mischung aus pflanzlichem Joghurt, Saatenmehl, hochwertigen Ölen und Blaubeeren versorgt Sie mit Milchsäurebakterien für die Darmflora, Ballaststoffen, Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren und bietet Ihnen einen optimalen ketogenen Start in das Wieder – Essen. Einen Apfel bieten wir alternativ an.

Daran anschließend fügen sich unsere bewährten Aufbautage nahtlos in das Konzept: 3 Tage mit selbst gebackenem Eiweißbrot, ketogenem Müsli, viel leckerem Gemüse, würzigen Dips und saftigen Gemüsemuffins steigern kontinuierlich die tägliche Tageskalorienzufuhr und bieten Ihnen einen optimalen Start in eine neue kohlenhydratreduzierte Ernährung.

Die Schlossküche begeistert unter neuer Leitung

Seit einigen Monaten werden wir regelmäßig darauf angesprochen – und bestimmt ist es auch Ihnen bereits aufgefallen – dass das Team unserer Schlossküche von Doreen Wagner geführt wird und sich seitdem mit neuen, vielfältigen, qualitativ hochwertigen und kreativen Gerichten überzeugend präsentiert. Lesen Sie hier mehr: Schlossküche

Gute Gründe für einen Besuch in Schloss Warnsdorf

Früher gehörte es in der Hamburger Gesellschaft zum guten Ton, zu Beginn des Jahres eine Heilfastenkur in Schloss Warnsdorf durchzuführen. Es gab in den ersten zwei/drei Wochen viele Jahre lang ein selbstverständliches Zusammenkommen in Schloss Warnsdorf, um gesund und gemeinsam ins neue Jahr zu starten.

Inzwischen gibt es für Viele von uns gute Gründe für einen Fastenaufenthalt ind Schloss Warnsdorf - den einen oder anderen kennen Sie vielleicht auch:

- Gute Vorsätze umsetzen: Weniger Essen und Abnehmen; mit dem Rauchen aufhören und nicht zunehmen; wieder mehr Sport treiben
- Den Rat meines Arztes befolgen, den beginnenden Diabetes Typ II mit Ernährungsumstellung zu heilen
- Meine Nahrungsunverträglichkeit und die schmerzhaften Auswirkungen ruhen lassen
- Der Blutdruck muss runter – Fasten hilft
- Dem Metabolischen Syndrom vorbeugen: das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt sinkt dadurch (metabolisches Syndrom: Übergewicht, hoher RR, hohe Cholesterinwerte, Diabetes)
- Ich brauche eine Auszeit vom anstrengenden Alltag und muss mich mental und körperlich erholen (zusätzlich supportive Gespräche)
- Entgiften, z. B. nach viel Alkoholkonsum über die Feiertage, nach Medikamenteneinnahme aufgrund von Erkrankungen/OPs, nach Schlafmittel- oder Schmerzmittelkonsum (bei Abusus ist Heilfasten allein nicht ausreichend, aber für viele ein Anker, den sie nutzen möchten)
- Das Golfspielen reaktivieren
- Die wunderschöne Natur entdecken, die Ostseenähe für Spaziergänge nutzen
- Einen Komplett-Check-Up in Erwägung ziehen, wenn man schon mal in einer Klinik ist