(Heil-) Fasten nach Buchinger

Die Schloss Warnsdorf Klink Dr. Scheele GmbH ist seit 1959 eine etablierte Privatklinik für Heilfasten, Ernährungsmedizin und Naturheilverfahren nahe der Ostsee. Auch Behandlungen in den Bereichen Innere Medizin und Psychosomatik werden vor Ort durchgeführt. Neben dem Heilfasten werden verschiedene Diätformen, z.B. kalorienreduzierte, laktose- oder glutenfreie Kost, und Vollverpflegung angeboten. Zusätzlich zu einer fundierten ärztlichen Betreuung runden ein tägliches Sport- und Entspannungsprogramm in der großzügigen Schloss- und Parkanlage, sowie themennahe Vorträge und kulturelle Veranstaltungen einen therapeutischen Gesundheitsaufenthalt in Schloss Warnsdorf ab.
=> Hier geht es zum Heilfasten-Angebot
Nie zuvor gab es in der Menschheitsgeschichte derart viele Zivilisationskrankheiten, die durch falschen und übermäßigen Umgang mit Nahrung hervorgerufen werden, wie heute.
Einen gesunden Gegenpol setzt hier das Heilfasten, das sowohl heilend als auch präventiv wirkt. Das Innehalten während des Fastens ermöglicht es, Essverhalten und Lebensstil zu überprüfen und zu verändern. Es findet eine Besinnung auf das Wesentliche statt, und es wird ein Grundstein für ein neues Leben in körperlicher und geistiger Frische gelegt. Neben kompetenter Beratung und Betreuung bietet Ihnen Schloss Warnsdorf ein breites Sport- und Entspannungsangebot an, mit dem das Heilfasten positiv unterstützt wird.
Heilfasten nach Buchinger in Schloss Warnsdorf - Wie funktioniert das?
Das Heilfasten ist der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung. Gleichzeitig sollte auch, damit die Fastentherapie erfolgreich ist, auf Genussmittel wie Nikotin und Alkohol weitestgehend verzichtet werden. Heilfasten ist eine große Chance zur Veränderung in eine gesündere Lebens- und Ernährungsweise. Wir beraten Sie gern und unterstützen Ihre guten Vorsätze mit allen uns zur Verfügung stehenden therapeutischen Mitteln.
Als beste Vorbereitung für das Heilfasten nach Buchinger werden 1-2 Tage mit einer ballaststoffreichen und bereits kalorienreduzierten Kost angesehen. Das bedeutet den reichlichen Verzehr von Gemüse, Vollkorngetreide, Obst und die Reduzierung des Fettanteils, das Weglassen des Zuckers sowie die Reduzierung des Proteinanteils der Nahrung (Fleisch und Fisch). Dies erleichtert das Abführen und den Einstieg in das Fasten und kann zu Hause durchgeführt werden. Am Tag der Anreise schon einmal nichts zu essen oder aber noch einmal richtig „zuzuschlagen" sind nicht zu empfehlende Vorbereitungsmaßnahmen.
Das Heilfasten beginnt nach dem ärztlichen Aufnahmegespräch mit einer gründlichen Darmentleerung. Die Dosis des Abführmittels (Warnsdorfer Salz) wird während des Aufnahme-gespräches individuell für Sie ermittelt und festgelegt. Im Anschluss an die Einnahme des gelösten Warnsdorfer Salzes (in Wasser und Obstsaft), sollten Sie mindestens 1,5l Flüssigkeit (z.B. zwei Flaschen Mineralwasser) innerhalb der nächsten ein bis zwei Stunden zu sich nehmen. Eine gründliche Darmentleerung ist eine der wesentlichen Vorraussetzungen dafür, dass während des Heilfastens kein Hungergefühl auftritt! Darüber hinaus sollten Sie während des Fastens darauf achten, nicht zu kauen, da dies ebenfalls den Hungerreflex auslösen kann.
Der Darm fungiert während des Heilfastens als Ausscheidungsorgan; darüber hinaus werden über die Leber und die Galle in den Darm Schlackenstoffe ausgeschieden, die alle zwei, spätestens alle drei Tage aus dem Körper entfernt werden sollten, damit Sie in den vollen Genuss der reinigenden Fastenwirkung kommen. Über dies verhindert diese Maßnahme ein Auftreten von Kopfschmerzen zu Beginn des Heilfastens. Da die Darmentleerung aufgrund des mangelnden Stuhlvolumens während des Heilfastens häufig nicht spontan stattfindet, empfehlen wir alle 2-3 Tage einen Einlauf bzw. als gründlichste Form der Darmreinigung eine Colon-Hydro-Therapie (sogenanntes Darmbad). Nach Absprache mit einem Arzt besteht die Möglichkeit, zusätzlich 0,3 l Sauerkrautsaft alle 2-3 Tage zum Abführen einzunehmen. In den ersten drei Fastentagen können Sie, sofern Sie nicht unter Zuckerkrankheit leiden, eine kleine Menge Honig dem Tee hinzufügen (1 EL/Liter). Diese Maßnahme erleichtert den Übergang der Umstellung des Körpers von der Zucker- auf die Fettverbrennung und verhindert ebenfalls, dass Kopfschmerzen auftreten. Ab dem 4. Tag sollten Sie auf Süßes vollständig verzichten, da Sie sonst die Fettverbrennung des Körpers behindern.
Während des Heilfastens ist es unbedingt erforderlich, eine Trinkmenge von über zwei Liter einzuhalten. Wenn Sie Sport treiben und schwitzen, natürlich mehr. Wenn im ärztlichen Aufnahmegespräch nicht anders verordnet, liegt die optimale Trinkmenge bei ungefähr 3 Litern täglich. Die hohe Trinkmenge ermöglicht es den Nieren, ihre reinigende, entsäuernde und entgiftende Funktion bestmöglich wahrzunehmen. Ausnahmen bestehen ausschließlich in Herz- und Nierenfunktionsstörungen.
Während der Mittagsruhe erhalten Sie einen feuchtwarmen Leberwickel. Er dient zum einen zu Ihrem Wohlbefinden, noch bedeutungsvoller ist jedoch die Durchblutungssteigerung der Leber, um deren Entgiftungsfunktion zu unterstützen (eine Temperaturer-höhung von nur 1°C verzehnfacht die Stoffwechselgeschwindigkeit). Bitte halten Sie diese Ruhezeit ein. Und hören Sie während des Heilfastens auf die Signale Ihres Körpers! Häufig gibt es 1-2 Tage, an denen der Körper nach Ruhe und weniger Bewegung verlangt. Gönnen Sie ihm in einem solchen Fall eine Ruhepause und vertrauen Sie darauf, dass die Impulse zu erneuter Aktivität ebenfalls von allein kommen werden.
Grundsätzlich sollten Sie sich während des Fastens ausreichend bewegen, am besten an der frischen Luft; optimal ist eine mittlere Belastung, z.B. zügiges Gehen in der Ebene oder bei leichter Steigung (Gymnastik, Wassergymnastik, Walken oder ähnliches); Körperliche Hochleistungen sollten Sie vermeiden. Die ausreichende Bewegung an frischer Luft dient der vertieften Atmung und trägt zur Entsäuerung des Körpers bei.
Während des Heilfastens reinigt sich nicht nur der Körper; häufig tritt auch eine Klärung des Gefühlsbereiches und der geistigen Funktionen ein. Es besteht die Chance, zur Ruhe zu kommen und eine Bilanzierung zuzulassen (wohin wollte ich, wie war mein Lebensplan, wovon habe ich als Ziel geträumt, wohin bin ich gelangt, wo liegt die Differenz). Dieser Prozess ist unschätzbar wertvoll und sollte durch zeitweiliges sich Zurückziehen und durch Enthaltsamkeit von „berieselnden Medien" (Fernsehen, Radio, Internet, Handy, etc.) unterstützt werden und führt häufig zu einer positiven bis euphorischen Stimmung. Sollte die Differenz zu groß sein und problematische Themen und ungelöste Konflikte ans Licht kommen, können Sie jederzeit in unserem Hause Unterstützung in Form von therapeutischen Gesprächen in Anspruch nehmen (Bitte fragen Sie in der medizinischen Abteilung nach.). Übrigens: Ein reduziertes Schlafbedürfnis während des Fastens ist normal! (1/3 der Lebensenergie wird normalerweise für die Verdauung verbraucht und im Heilfasten freigesetzt).
Der Wechsel auf eine kalorienreduzierte Kostform ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Heilfasten bei korrekter Durchführung leicht und angenehm ist, das Fastenbrechen und der Nahrungsaufbau in eine möglicherweise veränderte Kostform, jedoch eine größere Herausforderung bedeutet. Daher lautet die Empfehlung, in jedem Fall eine ausreichende Anzahl von Aufbautagen nach dem Heilfasten hier im Hause durchzuführen, was den „Jojoeffekt" zu vermeiden hilft, als auch eine notwendige Voraussetzung für eine „Fahrtauglichkeit" darstellt!
Eine Eiweißsubstitution während des Heilfastens ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, da die meisten „Normal- und Gemischtkostesser" in unseren Breitengraden eher eine Eiweißüberversorgung haben, so dass eine Entschlackung des Bindegewebes von dort eingelagerten Eiweißen sinnvoll sein kann. Darüber hinaus kann eine Eiweißsubstitution während des Heilfastens für Patienten mit Herzerkrankungen, Bewegungseinschränkungen, veganer oder streng vegetarischer Ernährung sinnvoll sein. Dies wird im Einzelfall im ärztlichen Aufnahmegespräch geklärt.
Bitte beachten Sie, dass Heilfasten ein freiwilliger Verzicht auf feste Nahrung für einen bestimmten Zeitraum ist. Die Entscheidung und die Freiwilligkeit ist die Voraussetzung für Wohlbefinden und gutes Gelingen des Heilfastens und sollte täglich von Ihnen neu getroffen werden.
Fasten ist nicht Hungern und mehr als Abnehmen. Fasten dient der Gewichtsreduktion, der Entschlackung und Entgiftung und bedeutet eine Rückbesinnung auf die natürlichen Qualitäten: eine Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und ein besseres Körperbewußtsein.
Das Warnsdorfer Fasten beinhaltet ausschließlich flüssige Nahrung in Form von Mineralwasser, Tees, Obstsäften und Suppen. Im Einzelfall kann die Fastenkur mit einer Eiweißergänzung unterstützt werden. Ein individuelles Bewegungsprogramm rundet die Fastentherapie ab.
Nach Ihrer Anreise erfolgt eine gründliche Untersuchung durch unsere Ärzte, die mit Ihnen zusammen das fastenbegleitende Programm ausarbeiten. Die eigentliche Fastenzeit beginnt mit der Einnahme der Warnsdorfer Salzes, das den Magen und Darm leert. Der Körper wird gereinigt, und dem Hungergefühl wird so vorgebeugt.
In der nächsten Zeit ernähren Sie sich ausschließlich durch flüssige Nahrungsprodukte. Während der Fastenzeit empfehlen wir je nach Befinden eine Auswahl an Bewegung aus unserem täglichen Sport- und Fitnessprogramm, sowie mentale Entspannung im Rahmen Kurangebots am Nachmittag.
Während des Fastens haben Sie auch die Möglichkeit, sich in Vorträgen und Kochdemonstrationen das richtige Know-how für Ihre zukünftige Vollwerternährung anzueignen oder Ihre Kenntnisse zu erweitern.
Am Ende des Heilfastens steht das Fastenbrechen. Mit 3 Aufbautagen gewöhnen Sie Ihren Körper wieder langsam an feste Nahrung und ermöglichen sich selbst den Einstieg in eine qualitativ verbesserte Ernährungsform. Über das Heilfasten hinaus bietet Schloss Warnsdorf verschiedene Ernährungstherapien an, wie z.B. eine milde Ableitungsdiät, Reduktionskost sowie individuelle Diäten auf Basis der Vollwerternährung.
=> Hier geht es zum Heilfasten-Angebot
=> Hier geht es zum Angebot mit Reduktionskost
=> Hier geht es zum Angebot mit Reduktionskost